Samstag, 30. Juli 2016

Die FF Graz sucht Mitglieder!

Hallo ihr Lieben,

wolltet ihr schon immer mal ehrenamtlich tätig sein? Etwas Gutes und Sinnvolles tun? Dann seid ihr genau richtig!



Freitag, 8. Juli 2016

Lauf, Sissi, Lauf! - Die Läufe der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft

Hallo ihr Lieben!

Seitdem ich bei der FF-Graz dabei bin, bin ich auch als Läuferin etwas aktiver unterwegs. Auch wenn ich erst zwei Jahre mitgelaufen bin, sind folgende zwei Läufe bereits Klassiker:


Beide Läufe sind in ihrer Art speziell. Doch was meine ich damit? Nun, der Kleeblattlauf ist klassischerweise ein Staffellauf. Ein Team von vier Leuten tritt an. Es gibt drei verschiedene Schwierigkeitsgrade und je nach Alter und Geschlecht muss man eine bestimmte Strecke laufen (Copyright USI):

Die Laufstrecke 2016 

Letztes Jahr fand der 31. Kleeblattlauf statt am Freitag den 3. Juli 2015 und dieses Jahr, der 32. am Freitag den 24. Juni 2016.
Die zwei Staffeln 2016 (Wir waren Nummer 100 mit den Zeiten: Läufer 4, ich: 0:11:43; Gesamtzeit 0:51:29)

Eine der beiden Staffeln 2015 (Staffelzeiten leider nicht mehr vorhanden, aber ich war fix langsamer, da ich Erstläuferin war) 
Nächstes Jahr gerne wieder! Das besondere an dem Lauf ist nämlich, dass viele Läufer sich die Mühe machen, sich zu verkleiden. Wir waren mit unseren Feuerwehrshirts noch simpel dabei. Es gab aber Züge, Borats, Superhelden, Politiker (Merkel, Putin, Obama und noch einer) und und und. Es ist immer recht lustig mit anzusehen, aber mir persönlich viel zu heiß in einem Vollkostüm mitzulaufen. :D Hut ab an jeden, der das macht.

Und was ist jetzt dieser ominöse GrazAthlon? Ein Marathon? In Graz? Na ja... fast. Sich selbst nennt dieser Lauf: Die härteste Sightseeing Tour. Und Recht haben sie! Wischiwaschi 0815 typisch und dergleichen ist dies nicht. 10 km sind zu absolvieren durch Graz (Copyright GrazAthlon) :

Die Laufstrecke 2016
Wie ihr schön sehen könnt, gibt es bei der Strecke verschiedene Hindernisse. Von Monkeyland über Kriechenland bis zum Full House ist alles dabei. Volles Rohr ist mein persönlicher Feind. Ich habe es letztes Jahr schon gehasst und dieses Jahr war es nicht besser. Im Grunde, es sind ein paar Betonröhren über die man drüber muss beziehungsweise durch. Das Problem mit dem Hindernis ist, es staut sich furchtbar. Letztes Jahr hat die Sonne hinunter geschienen und alle gebraten, dieses Jahr hatten wir ziemliches Pech, es hat durchgehend geregnet oder zumindest genieselt. Die Röhren waren schlammig und etwas gemeingefährlich. Ohne Teamwork, keine Chance sie zu bestehen. Hab mir auch prompt Arme und Beine blutig geschlagen. Aber... gehört dazu!

Dieses Jahr hat es generell mehr Stau an diversen Hindernissen gegeben, so dass die Lotsen teilweise die Teilnehmer einfach vorbei gewunken haben. Und manch ein Hindernis... nun, das Wandpanier, das war wirklich nicht mehr lustig. Drei-vier Meter hohe Holzwände, dahinter Gatsch. Die Rettung kam auch schon mit Blaulicht an. Da waren wir alle schon ziemlich frustriert. 
Kurz darauf kam das Monkeyland, welches ich letztes Jahr bravourös ohne in die Suppe zu fallen gemeistert habe. Dieses Jahr, keine Chance. Die Gitter alle so rutschig, dass ich keinerlei Halt mehr hatte und runtergefallen bin. In die Suppe. Mjammjam! Aber... dreckig war ich eh schon, das hat nichts mehr ausgemacht!
Die diesjährigen Teilnehmer nach dem Zieleinlauf (zum Teil schon etwas abgespritzt mit Wasser) 
Gib Gummi, das letzte Hindernis

Am Hauptplatz vor den Betonröhren (siehe unten) 
Die "heißgeliebten" Röhren

Weitere Bilder folgen hoffentlich noch! Berichte (und Bilder) der FF Graz von den letzten zwei Jahren:

14.06.2015
11.06,2016

Übrigens: Nächstes Jahr beides wieder! Hoffentlich :) Und hoffentlich dieses Jahr noch den Zombie Run in Graz?

Sonntag, 3. Juli 2016

Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze - Eibiswald

Hallo ihr Lieben,

ich möchte dieses Mal den Post einer ganz speziellen Person widmen. Ich bin im Bewerb für sie angetreten: Liebe Großi: Danke, dass ich gut beschützt bin, dass ich gut auf mich aufpasse und danke, dass du mich ganz doll lieb hast! Ich dich auch. Für immer!

Doch nun zurück zum Bewerb:

Achtung, es erfolgt der Angriffsbefehl! Brandobjekt geradeaus. Wasserentnahmestelle der Bach.,Verteiler nach zwei B-Längen, Angriffstrupp legt Zubringleitung mit je 2 C-Längen, 1. und 2. Rohr vor!

Was hier etwas mittelalterlich anmutet und schön gebellt etwas erschreckend klingt, ist der Satz, den jeder Bewerbsläufer irgendwann zur Gänze mitschreien kann. Sei es, dass die Parallelgruppe der eigenen Feuerwehr angefeuert wird, sei es, dass man es beim eigenen Bewerb oft genug hört oder sei es, dass der Landesfeuerwehrtag besucht wird und auch hier der Angriffsbefehl immer und immer wieder durchgesagt wird.

Doch seht selbst, wie so ein Bewerb abläuft, dann erzähle ich euch die eine oder andere Geschichte dazu:


Am Tag nach dem Bewerb (19.06.2016) waren meine Eltern auf Besuch und ich habe mich ihnen und meiner Schwester angeschlossen auf ein Essen. Meine Schwester hat bereits einige solche Bewerbe gesehen, als sie noch zur Schule gegangen ist (damals war Feuerwehr noch uninteressant für mich. Kann sich das noch irgendwer vorstellen?). Nun, sie sinngemäß zitierend in meine Erzählungen mit einbauen:

Ein wenig muss ich allerdings noch ausholen. Alles hat bereits vor ein paar Monaten angefangen, als die Frage aufkam, ob wir nicht ein Abzeichen für unsere Ausgehuniform haben möchten. Die Wahl fiel auf FLA, da man dafür eine Gruppe von 9 Leuten braucht und es bei unserer Feuerwehr bereits vor zwei Jahren eine Gruppe gab, die zum Teil dieses Jahr in Silber angetreten ist. Warum also auch nicht wir? 
Voll Elan starteten wir mit einem gemütlichen Beisammensein und diskutierten, wer welche Position bekommen sollte. Da ich die Kleinste in der Runde war und viele der Meinung, dass ich flink aussehe (ich sollte echt zulegen), war klar, dass ich eine der rennenden Positionen übernehmen sollte. So genannter Angriffstrupp. Ich gehöre also zu denjenigen, die den Verteiler mit den B-Längen setzt und das 1. Rohr.

Schließlich begannen wir zu trainieren und... ein wenig lag der Fluch auf uns. Personalwechsel in der Gruppe, Verletzungen und viele, viele Diskussionen. Huiuiui. Ich hab mir immer wieder einen Ersatz-Einser gesucht und allein mit dieser Person (wechselnd weiblich und männlich) trainiert. Und alles lief auf diesen einen Tag am achtzehnten Juni 2016 hin.

Die erfolgreiche Bewerbsgruppe in Bronze

Mit diesem Bild sind die Worte meiner Schwester vielleicht etwas besser zu verstehen: Ach, ist das so ein Bewerb, wo alle grimmig schauen und so einen Helm und Gurt haben?
Ja, genau das ist es! Einen Bewerb kann man einfach nicht fröhlich antretend absolvieren. Da geht es um Zeit und fehlerfrei! Die Konzentration, wer jetzt den Befehl "erstes Rohr, Wassermarsch" gibt oder wie eine Saugleitung gelegt werden muss, dass sie in die Wasserentnahmestelle sicher und heil kommt... All das spielt mit hinein in stark konzentrierte Blicke. Das ist nicht grimmig, es ist eigentlich ganz amüsant mit welchem Biss manch eine Gruppe dahinter steckt. Uns ging es nur um das Abzeichen, aber es ist schön zu beobachten, wie Bewerbsfeuerwehren arbeiten. Beim Landesbewerb, eine Woche später, gab es Silbergruppen (Unterschied Bronze zu Silber: Bei Bronze hat jeder eine fixe Position und trainiert auf diese hin. Silber muss alle Positionen beherrschen und bekommt sie zugelost) die alles in 32 Sekunden und schneller schafften. Beeindruckend mit welcher Motivation und Grimmigkeit manch einer dahinter steckt!

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei meinen lieben Kameraden bedanken für den erfolgreichen Bewerb. Danke an euch Jungs und danke an die FF-Graz (Artikel zu den erwähnten Bewerben findet ihr hier: FLA in Bronze und Silber )